
In Sachsen-Anhalt ist mehr Winterweizen angebaut worden. Die Anbaufläche sei im Vergleich zu 2021 um 11 051 Hektar oder 3,7 Prozent gestiegen, teilte das Statistische Landesamt am Montag in Halle auf der Grundlage erster Schätzungen mit.
mehr lesenIn Sachsen-Anhalt ist mehr Winterweizen angebaut worden. Die Anbaufläche sei im Vergleich zu 2021 um 11 051 Hektar oder 3,7 Prozent gestiegen, teilte das Statistische Landesamt am Montag in Halle auf der Grundlage erster Schätzungen mit.
mehr lesenDie Umweltschutzorganisation BUND hat beim Verwaltungsgericht Schwerin Klage gegen die Genehmigung der Schweinemastanlage in Suckwitz bei Krakow am See eingelegt. In der Genehmigung des Staatlichen Amtes für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mec
mehr lesenAuf Sachsens Äckern sollen vermehrt Roboter eingesetzt werden. Besonders attraktiv sei der Einsatz von autonomer Fahrzeugtechnik bei der Regulierung von Unkraut und damit der Reduktion von chemischen Pflanzenschutzmitteln, teilte das Landesamt f&u
mehr lesenDie Fischer an Nord- und Ostsee können auf Bundeshilfe von bis zu 35 000 Euro je Betrieb zur Entlastung bei den hohen Treibstoffkosten hoffen. Der Haushaltsausschuss des Bundestages gab am Donnerstag grünes Licht für ein entsprechendes H
mehr lesenAngesichts anhaltend hoher Spritpreise warten die deutschen Küstenfischer händeringend auf grundsätzlich mögliche Staatshilfe. «Die EU hatte auf die stark gestiegenen Betriebskosten schnell reagiert und bereits im März ei
mehr lesenSachsen-Anhalts Umweltminister Armin Willingmann (SPD) sieht eine Aufnahme des Wolfs ins Jagdrecht des Landes skeptisch. Sie hätte praktisch keinerlei Wirkung, weil sich der Schutzstatus dadurch nicht ändere, sagte er am Mittwoch.
mehr lesenStürme, Trockenheit, Borkenkäferbefall: Dem Wald geht es schlecht. Bei dem Treffen der Agrarminister war das Konsens. Doch wie kann der Wald klimafester werden? Einige Maßnahmen sollen noch dieses Jahr greifen.
mehr lesen